Rückenfit in der Schule
In Anlehnung und mit Auszügen aus dem Patientenratgeber „Gesunder Rücken“ von Prof. Grifka
Konstantes Sitzen führt immer zur Ermüdung der Muskulatur. Oft sind schwache Muskeln oder gar Fehlhaltungen mit Rückenbeschwerden die Folge von langem Sitzen.
Während der Kindergartenzeit und Schulzeit ist ein Training der Muskulatur besonders wichtig,
damit die Muskulatur sich richtig ausbildet, gekräftigt wird und durch Übungen mit Geschicklichkeitsanforderungen
die Koordination trainiert wird. Wenn Konzentration verlangt wird, geht dies
meist mit stillem Sitzen einher.
Das gilt in der Schule ebenso wie in der Freizeit, bei Computerspielen, die mit angestrengter
Konzentration gemacht werden, und auch bei einem spannenden Fernsehprogramm.
In der Freizeit sollte stilles Sitzen auf ein Minimum reduziert werden. Eltern sollten Computer und
Fernsehzeiten zeitlich streng begrenzen. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine Freizeitaktivität,
z. B. in Sportvereinen. Am besten sollte der ganze Körper in der Bewegung
beansprucht werden.
-
Buch Empfehlung: „Gesunder Rücken“ von Prof. Grifka
Ansehen
Richtiges Sitzen
Für das Sitzen gibt es einige Regeln, um die einseitige, konstante Haltebeanspruchung
der Muskulatur zu reduzieren:
Wie für Erwachsene gilt: Vermeide stilles, aufrechtes Sitzen.
Bewegungen auf dem Stuhl mit wechselnder Beanspruchung der
Muskulatur sind günstig.
Wenn ruhiges, konzentriertes Sitzen gewünscht ist, dann sollte
eine bequeme Position mit Abstützung des Oberkörpers gewählt
werden. Dafür bietet sich vor allem die sogenannte hintere und
vordere Sitzhaltung an.
Beim Kutschersitz sind die Beine leicht gegrätscht, damit das Becken leicht nach vorne gekippt ist. So wird auch ein Rundrücken vermieden. Der Oberkörper wird nach vorne geneigt und mit den Ellbogen auf den Oberschenkeln abgestützt. Die Last des Oberkörpers ruht so auf den Beinen. Der Oberkörper sollte möglichst gerade gehalten werden.
Übungen für Bewegungspausen
Bei zu langem Sitzen ermüdet nicht nur die Muskulatur, sondern der Körper wird insgesamt müde. Während wir im Büroalltag andere Beanspruchungen integrieren, z. B. Telefonieren oder Schreiben am Stehpult, brauchen wir in der Schule für einen geordneten, gemeinsamen Ablauf Bewegungspausen, die alle gemeinsam machen. Dazu gibt es eine Reihe von Übungen, die auch während der Schulstunde auf dem Stuhl durchgeführt werden können und keine ausfahrenden Bewegungen haben, die den Konflikt mit den Mitschülern vorprogrammieren. Wichtig dabei ist, dass wir verschiedenste Muskeln ansprechen.
Hier einige Übungen mit feststehendem Stuhl:
Groß werden
Ausgangsstellung: Aufrechter Sitz
Übungsdurchführung: Hände nach oben strecken, groß werden
Achtung:
1. Nicht ins Hohlkreuz strecken
2. Mit den Armen einzeln nach oben recken
King Kong
Ausgangsstellung: Sitz oder Stand, Arme seitlich
Übungsdurchführung: Gesamte Muskulatur des Oberkörpers anspannen, bis alles zittert,
10 Sekunden halten, dann alle Muskeln entspannen und Arme und Kopf entspannt hängen lassen
Achtung: Kein Rundrücken beim Anspannen
Schulter-Nacken-Dehnung
Ausgangsstellung: Sitzen, rechte Hand greift über den Kopf an das linke Ohr, rechtes Ohr zur rechten Schulter
Übungsdurchführung: Linke Schulter und linken Arm nach unten strecken, Kopf mit der rechten Hand nach rechts ziehen
Achtung:
1. 10 Sekunden halten
2. Auch die andere Seite dehnen
3. Kopf nicht verdrehen, nur zur Seite legen
Arme auseinanderziehen
Ausgangsstellung: Aufrechter Sitz oder Stand, Hände vor der Brust verhaken
Übungsdurchführung: Durch Anspannen der Schultermuskeln Arme auseinanderziehen
10 Sekunden halten
Achtung:
1. Aufrecht sitzen
2. Schultern nicht hochziehen, Ellenbogen auf Schulterhöhe, Becken kippen
3. Kein Rundrücken
Schwebesitz
Ausgangsstellung: Sitzen, die Hände fassen links und rechts die Sitzflächenkante des Stuhls
Übungsdurchführung: Muskeln anspannen und Gesäß von der Stuhlfläche wegdrücken 5 Sekunden halten, 3 x wiederholen
Achtung:
1. Aufrecht sitzen
2. Steigerung: Gesäß abheben und Beine weg vom Boden
3. Steigerung: Beine gestreckt nach vorne
Bauchpresse
Ausgangsstellung: Aufrechter Sitz oder Stand, Finger verschränken, Hände auf den Bauchnabel legen
Übungsdurchführung: Bauch anspannen und versuchen, mit den Händen den Bauch einzudrücken, Bauch hält dagegen 10 Sekunden halten, dann alle Muskeln entspannen 3 x wiederholen
Achtung:
1. Kein Rundrücken beim Anspannen
2. Nicht ins Hohlkreuz gehen
Buch Empfehlung: „Gesunder Rücken“ von Prof. Grifka
Weitere Empfehlungen finden Sie
im Buch „Der große Ratgeber Gesunder Rücken: Mit Übungen für Kinder und Erwachsene.“
ISBN-10: 3863711211